Was ist karl wolff (ss-mitglied)?

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff (*13. Mai 1900 in Darmstadt; † 17. Juli 1984 in Rosenheim) war ein hochrangiger deutscher SS-Führer während der Zeit des Nationalsozialismus.

Frühe Karriere:

  • Wolff trat 1931 der NSDAP und der SS bei. Er stieg schnell in den Rängen auf und wurde 1933 Adjutant von Heinrich Himmler.

Rolle im NS-Regime:

  • Als Himmlers Adjutant hatte Wolff großen Einfluss auf die Entscheidungen des SS-Chefs.
  • Er war an der Planung und Durchführung des Holocaust beteiligt. Seine genaue Rolle ist umstritten, aber er war zweifellos über die Vernichtungslager und die systematische Ermordung von Juden und anderen Minderheiten informiert.
  • Ab 1943 war Wolff Höchster SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Italien. In dieser Position war er für die Sicherheit und die Unterdrückung der Partisanenbewegung verantwortlich.

Nachkriegszeit:

  • Nach dem Krieg wurde Wolff verhaftet und im April 1964 wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 Juden zu 15 Jahren Haft verurteilt.

  • 1969 wurde er aufgrund gesundheitlicher Probleme vorzeitig entlassen, kam aber 1971 wegen Meineids erneut vor Gericht.

  • Er starb 1984, ohne jemals seine volle Verantwortung für die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzugestehen.

Wichtige Themen: